Energetische Sanierung

Energieeffizienz ist eines der großen Themen unserer Zeit. Nicht zuletzt die steigenden Energiepreise lassen Endverbraucher den Handlungsbedarf erkennen. Der sparsame Umgang mit Energie vermindert auch die Emissionen des Treibhausgases CO2 und ist somit entscheidend für Erfolge bei der Bekämpfung des Klimawandels.
Für Energiesparmaßnahmen beim Bau oder bei der Sanierung von Wohnimmobilien gibt es deshalb lukrative Förderangebote. Für den großen Bereich der Bestandsimmobilien etwa das CO2-Gebäude-sanierungsprogramm der KfW Förderbank. Darüber werden Investitionsmaßnahmen gefördert, die den Energieverbrauch älterer Objekte senken: Je ökologischer das Ergebnis, desto höher die Förderung. In der Spitze können Investoren zinsverbilligte Darlehen für zehn Jahre und einen Tilgungszuschuss in Höhe von 6.250 Euro erhalten, Privatpersonen alternativ auch einen reinen Zuschuss von bis zu 8.750 Euro. Zusätzlich können Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern noch einen Zuschuss für Baubegleitung erhalten, der bis zu 1.000 Euro betragen kann.
Da das KfW-Programm mit anderen Förderungen kombiniert werden darf, lohnt sich ein Blick auf das Angebot des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (www.bafa.de), das den Einsatz von Solar- und Biomasse-Anlagen und von Wärmepumpen unterstützt.

Quelle:  KfW Förderbank, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)